Bild Die Ziele

Die Ziele

KAGfreiland unterstützt und fördert die Hoftötung

Bild Die Ziele

Die Ziele

KAGfreiland unterstützt und fördert die Hoftötung

Der Schlachtanhänger mit Modul.

KAGfreiland will die Hoftötung verbreiten und Lebendtiertransporte reduzieren

KAGfreiland setzt sich seit ihrer Gründung für kurze Schlachttiertransporte ein, um Tierleid möglichst zu vermeiden. Unter dem KAGfreiland-Label dürfen die Lebendtiertransporte höchstens zwei Stunden Fahrt umfassen. Mit dem Projekt «Lebwohl» will KAGfreiland die Situation der Schlachttiere weiter verbessern, nicht nur für jene von KAGfreiland-Betrieben, sondern für alle Tiere. Das Projekt hat zum Ziel, die Hoftötung in der Schweiz weiter zu verbreiten und Lebendtiertransporte zu reduzieren.

DIE PROJEKTZIELE AUF DEN PUNKT GEBRACHT

  • Die Hoftötung wird auf Schweizer Landwirtschaftsbetrieben vermehrt umgesetzt.
  • In allen Regionen der Schweiz gibt es für Landwirtschaftsbetriebe Möglichkeiten die Hoftötung einzuführen und umzusetzen.
  • KonsumentInnen werden durch Öffentlichkeitsarbeit über das Thema aufgeklärt und sensibilisiert.
  • Die Vermarktung von Fleisch aus Hoftötung wird gefördert.